Deutsch als Kernfach wird in den Jahrgängen 5 bis 13 unterrichtet. Mit 4-5 Stunden Unterrichtszeit werden viele Deutschlehrerinnen und -lehrer als Klassenleitungen eingesetzt.

Frau Bock, Herr Ende, Frau Fitschen, Frau Grehl, Herr Habenicht, Frau Hegenbarth-Eimer, Frau Hetzel, Herr Hochmann, Frau Kappes, Frau Kleine, Frau Kohne, Frau Meistrell, Frau Mühling, Frau Pachel, Frau Rudsinske, Frau Schmidt, Herr Schwarz, Frau Schweer, Herr Solf, Frau Tovar-Luthin, Frau deVries, Frau Wagner, Frau Widmer, Frau Ziemann-Spaniel.

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

Dieser berühmt gewordene Satz des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951), vor hundert Jahren (1921) in seiner Schrift „Tractatus logico philosophicus“ veröffentlicht, verweist auch ohne eine vertiefte philosophische Analyse auf die wichtige Bedeutung des Deutschunterrichts: Sprache ist ein Schlüssel zur Welt, Sprachkompetenz öffnet Türen. Mithilfe von Sprache entdecken nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene die Welt. Über die Sprache tauschen sie sich in unterschiedlicher Weise aus und knüpfen soziale Beziehungen.

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Welt öffnen, indem wir ihnen den passenden Schlüssel, nämlich Sprachkompetenz, in die Hand geben. Im Deutschunterricht geschieht das sowohl durch die gezielte Auseinandersetzung mit Sprache als solcher als auch durch die Beschäftigung mit Texten jeder Art. Vor allem die Auseinandersetzung mit fiktiven literarischen Texten eröffnet den Zugang zu Welten und trägt dadurch zur Persönlichkeitsbildung der Lernenden bei.

Inhalte des Deutschunterrichts

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich, wie an anderen Schulen auch, an den Kerncurricula Deutsch des Landes Niedersachsen, die auf dem niedersächsischen Bildungsserver eingesehen werden können. Die thematischen Schwerpunkte des Unterrichts stellen Inhalte dar, die dazu geeignet sind, die in den Kerncurricula genannten Kompetenzen zu erwerben.

Kernkompetenz Lesen

Wir leisten zusätzlich zum Regelunterricht verschiedene Beiträge zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation:

  • Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6

  • Schülerbibliotheken in beiden Schulgebäuden sowie Klassenbibliotheken (individuell) und – ganz neu – eine Tauschbibliothek für Schülerinnen und Schüler

  • Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei (z.B. durch gemeinsame Besuche mit der Klasse oder durch Teilnahme am JULIUS-Club)

  • Zusammenarbeit mit lokalen Buchhandlungen (z.B. durch alljährliche Vorstellung von Neuerscheinungen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt durch eine Hamelner Buchhändlerin)

  • individuelle Projekte oder Vorhaben (z.B. Lesenacht, Vorlesetag in Kindergärten oder Pflegeheimen, Autorenlesungen (neuerdings auch digital))

Kernkompetenz Schreiben

  • Geschichtenwettbewerb

Am Vikilu findet alle zwei Jahre ein Geschichtenwettbewerb für die Jahrgänge 5 und 6  statt. Die Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen möchten, können eines von jedesmal drei Themen wählen und dazu eine eigene Fantasiegeschichte schreiben. Es winken zahlreiche attraktive Preise und die mögliche Veröffentlichung der eigenen Erzählung in einem Geschichtenbuch, das für jeden Wettbewerbsdurchgang aufgelegt wird. Die glücklichen Gewinner:innen werden auf einem Festakt zur Siegerehrung bekannt gegeben. Mit dem Wettbewerb sind darüber hinaus noch einige andere Aktivitäten verbunden.

Zu Beginn des 5. Schuljahres werden mithilfe der „Münsteraner Rechtschreibanalyse“ die individuellen Rechtschreibfertigkeiten getestet.

weitere Informationen hier

Organisation:

Lernserver der Universität Münster
 

Abiturschwerpunkte

2023